Der Schluckakt

Kehlkopf_beschriftet

Heute in der Sendung mit der Maus gesehen. Richtig schön beschrieben und sehr anschaulich gezeigt. In der Altersmedizin, der Geriatrie, ein gefürchtetes Problem, weil da die Kraft zur Clearance nicht mehr ausreicht und die Patient:In das Speisestück nicht abhusten kann. Der Clip ist scheinbar drei Jahre alt. Titelbild von unbekannt / Buch von Anna Fischer-Dückelmann

weiterlesen

Osteopathie für Kinder?

Mädchen erhält Kraniobehandlung

Osteopathie ist eine eigenständige und ganzheitliche Form der Heilkunde, die ausschließlich mit den Händen diagnostiziert und behandelt. Dabei geht es darum, die Ursachen von Beschwerden zu erkennen und den ganzen Menschen zu sehen. Gerade für Kinder ist die Osteopathie eine wertvolle Form der Komplementärmedizin: sie unterstützt den Körper sanft und hilft, die natürlichen Selbstregulierungskräfte anzuregen.

weiterlesen

Das Mikrobiom

Die Darmflora besteht aus 100 Billionen Mikroorganismen und ist essenziell für die Gesundheit des menschlichen Körpers. Lange Zeit unterschätzt, enthüllt das Darmmikrobiom nach und nach seine Geheimnisse. Der menschliche Verdauungstrakt beherbergt rund 100.000 Milliarden Mikroorganismen, das sind zehn Mal mehr als die Anzahl aller Körperzellen. Die Gesamtheit von Bakterien, Parasiten und unschädlichen Pilzen, gemeinhin als

weiterlesen

Was macht Zucker eigentlich mit uns, insbesondere mit Kindern?

kaffee - günther gumhold / pixelio.de

Ein Kleinkind ernährt sich nur noch von Süßigkeiten. Andere Nahrungsmittel werden konsequent verweigert. Ratlosigkeit macht sich breit. Es stellen sich die Fragen:  Soll diesem Verlangen nachgegangen werden? Ist es den Konflikt wert? Ist es nicht auch so, dass der Körper sowieso nur das verstoffwechselt, was er braucht? Wird dem Thema Zucker vielleicht zu viel Aufmerksamkeit

weiterlesen

Wie psychische Bedeutung entsteht

Wandbild im Stil Kandinskys

Aktuell schreibe ich meine DPO Abschlussarbeit. Nach Beendigung der zweiten Kursreihe (1. 2019-2021, 2. 2022-2024) Kinderosteopathie vor einem Monat ist es aktuell eine Literaturstudie zum Thema Regulations- und Anpassungsstörungen, der ich nachgehe. Ich beschäftige mich mit der Frage, welche Rolle Osteopathie in einem multimodalen Therapiesetting einnehmen kann. Erste Schritte Containing bezeichnet eines der zentralen Konzepte

weiterlesen

Regulationsstörungen beim Säugling und Kleinkind

Gestresste Mutter neben ihrem Kleinkind

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie herausfordernd das Zusammenleben mit einem neuen Mitbewohner sein kann. Gerdade dann, wenn es sich um einen „Wächter“ handelt. In der Japanischen Merdiantherapie bzw. dem Shonishin, der Kinderheilkunde, gibt es die Bezeichnung Kanmushisho. Ich glaube, das ist damit gemeint. Auch wenn die anfänglichen Bedürfnisse noch sehr einfach zu durchschauen sind,

weiterlesen

Osteopathie für Neugeborene

Neugeborenen-Füße Nahaufnahme auf weicher Cremepackung in selektivem Fokus

Dieser Film zeigt die frühkindliche Osteopathie bei Neugeborenen. Bei den hier gezeigten Techniken sehen wir Entwringungsbewegungen der Neugeborenen, die ihre Stressachse verlassen und in ihre Mitte zurückkehren. Spezialisierte Osteopath:innen können Neugeborenen in ihren ersten Lebenstagen helfen und können sie die ersten Lebensjahre unterstützen. Das Ziel: es den Kindern ermöglichen in einem optimalen Spannungsgefüge aufwachsen zu

weiterlesen