Seit den 90er Jahren erforsche ich das Bewegungsverhalten des Menschen. Immer wieder habe ich in der Kampfkunst eigene Bewegungsabläufe studiert und analysiert. Immer ging es darum, eine Bewegung zu perfektionieren, also durch stetige Wiederholung und Rückkopplung zu verändern und zu purifizieren. Das ist das Motto in den Japanischen Kampfkünsten, im weitesten Sinne geht es um
weiterlesenWas passiert, wenn die Gallenblase entfernt wurde?
Legende des (1.) Gallenwegssystems: 2. Intrahepatische Gallenwege, 3. Linker und rechter Lebergang, 4. Ductus hepaticus communis, 5. Ductus cysticus, 6. Ductus choledochus (Hauptgallengang), 8. Papilla duodeni major, 9. Gallenblase, 10.–11. Linker und rechter Leberlappen. 12. Milz, 13. Speiseröhre, 14. Magen. 15. Bauchspeicheldrüse: 16.-17. Ductus pancreaticus, 18. Dünndarm: 19. Zwölffingerdarm, 20. Jejunum, 21.–22: Nieren
weiterlesenBaby Zwillinge streiten in Babysprache
Baby Zwillinge streiten miteinander in Babysprache um Socken und die Macht über die Kühlschranktür! Auch wenn es sehr lustig ist, wird einem klar, dass emotionale Informationen sehr deutlich übermittelt werden. Viel Spaß beim Ansehen.
weiterlesenSchwindel – Einteilung und Screening
Hier findest du eine medizinische Präsentation zum Thema Lagerungsschwindel. Zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2022 um 10:55 Uhr.
weiterlesenSchwindel
Schwindelsymptome sind so vielfältig wie ihre Ursachen. Da gibt es zum Beispiel den Drehschwindel, den Schwankschwindel, den ungerichteten und den gerichteten, sowie den zentralen und den peripheren Schwindel. Der gutartig anfallsweise auftretende Lagerungsschwindel (BPLS) lässt sich auf eine Störung im Innenohr zurückführen. Diese Art ist einfach zu behandeln, kann in 15 Prozent der Fälle erneut
weiterlesenDarmdrehung
Heute gibt es einen Exkurs in die Embryologie mit dem Thema Darmdrehung; beginnend ab dem 32. Tag der Embryonalentwicklung. Die Knospen der unteren Extremitäten sind bereits angelegt. In dieser Phase reicht der Mitteldarm vom Scheitel des Zwölffingerdarms, der über die Gallengänge an die große Leberanlage fixiert ist, bis zum letzten Drittel des querverlaufenden Dickdarms. Der Mitteldarm
weiterlesenADE
Das Phänomen ADE wurde zuerst 1979 bei Infektionen von Rhesusaffen mit verschiedenen Subtypen des Dengue-Virus beobachtet, denen man zuvor als passive Immunisierung gegen Dengue-Virus gerichtete Antikörper verabreichte. Ursache für den infektionsverstärkenden Effekt ist die Bildung von schlecht oder nicht neutralisierenden Antikörpern bei einer Infektion mit einem der vier Subtypen des Dengue-Virus oder eine zu geringe
weiterlesen