Organisation einer typischen eukaryotischen Tierzelle: 1. Nucleolus (Kernkörperchen) 2. Zellkern (Nukleus) 3. Ribosomen 4. Vesikel 5. Raues (Granuläres) ER (Ergastoplasma) 6. Golgi-Apparat 7. Cytoskelett 8. Glattes (Agranuläres) ER 9. Mitochondrien 10. Lysosom 11. Cytoplasma (mit Cytosol und Cytoskelett) 12. Peroxisomen 13. Zentriolen 14. Zellmembran Seifriz war ein Naturforscher und Laborwissenschaftler, der die viskoelastischen Eigenschaften und die mikroskopische Struktur des Protoplasmas untersuchte. Seifriz untersuchte das strömende Protoplasma des Schleimpilzes Physarum polycephalum und prägte das Wort „Protoplasmatologe“ für jemanden, der die Eigenschaften lebenden Protoplasmas untersucht. Professor Seifriz war ein
weiterlesenDr. A. T. Still demonstriert seinen Schülern Behandlungstechniken der Schulter
In seiner Autobiographie beschrieb er sich selbst als „möglicherweise den besten lebenden Anatom“. Andrew Taylor Still leugnete die zu seiner Zeit bereits von Louis Pasteur fest etablierte Existenz von Mikroben ebenso wie die von Robert Koch aufgezeigte Rolle derselben in der Entstehung von Erkrankungen. 1910 schrieb er sein erstes Lehrbuch für die von ihm gegründete
weiterlesenChronische und diffuse Schulterschmerzen
Immer wieder begegne ich in der Praxis Kunden, die über diffuse – also nicht klar lokalisierbare – Schulterschmerzen klagen. Bei diesen Beschwerden ist die Ursache dann auch nicht auf die eine Verletzung zurückzuführen. Es ist hier – wie so oft – die Summe an negativen Einflüssen, die den Schmerz unterhält. Hierzu zählen Fehlstellungen in der
weiterlesenAkupunktur als sinnvolle Ergänzung zur Osteopathie
Gerade bei akuten Bandscheibenvorfällen und Nervenwurzelentzündungen braucht der Körper mehr als nur eine manuelle biomechanische Dekompression. Auch bei neuropathischen Schmerzzuständen erscheint es aus meiner Erfahrung heraus sinnvoll auf verschiedenen Ebenen einzugreifen: Die Akupunktur, insbesondere die Ohrakupunktur, bietet eine sinnvolle Möglichkeit Schmerzzustände mittelfristig deutlich zu limitieren. Während meines Sommerurlaubs konnte ich durch eine Behandlung mit Dauernadeln
weiterlesenRepetitive strain injuries
Seit den 90er Jahren erforsche ich das Bewegungsverhalten des Menschen. Immer wieder habe ich in der Kampfkunst eigene Bewegungsabläufe studiert und analysiert. Immer ging es darum, eine Bewegung zu perfektionieren, also durch stetige Wiederholung und Rückkopplung zu verändern und zu purifizieren. Das ist das Motto in den Japanischen Kampfkünsten, im weitesten Sinne geht es um
weiterlesenBaby Zwillinge streiten in Babysprache
Baby Zwillinge streiten miteinander in Babysprache um Socken und die Macht über die Kühlschranktür! Auch wenn es sehr lustig ist, wird einem klar, dass emotionale Informationen sehr deutlich übermittelt werden. Viel Spaß beim Ansehen. Zuletzt bearbeitet am 24. August 2023 um 9:20 Uhr.
weiterlesenÜber Laute
Die Sprachentwicklung beginnt mit den ersten Lauten und dem Drang, alles mit dem Mund zu erkunden. Zuletzt bearbeitet am 24. August 2023 um 9:21 Uhr.
weiterlesen