Organisation einer typischen eukaryotischen Tierzelle: 1. Nucleolus (Kernkörperchen) 2. Zellkern (Nukleus) 3. Ribosomen 4. Vesikel 5. Raues (Granuläres) ER (Ergastoplasma) 6. Golgi-Apparat 7. Cytoskelett 8. Glattes (Agranuläres) ER 9. Mitochondrien 10. Lysosom 11. Cytoplasma (mit Cytosol und Cytoskelett) 12. Peroxisomen 13. Zentriolen 14. Zellmembran Seifriz war ein Naturforscher und Laborwissenschaftler, der die viskoelastischen Eigenschaften und die mikroskopische Struktur des Protoplasmas untersuchte. Seifriz untersuchte das strömende Protoplasma des Schleimpilzes Physarum polycephalum und prägte das Wort „Protoplasmatologe“ für jemanden, der die Eigenschaften lebenden Protoplasmas untersucht. Professor Seifriz war ein
weiterlesenChronische und diffuse Schulterschmerzen
Immer wieder begegne ich in der Praxis Kunden, die über diffuse – also nicht klar lokalisierbare – Schulterschmerzen klagen. Bei diesen Beschwerden ist die Ursache dann auch nicht auf die eine Verletzung zurückzuführen. Es ist hier – wie so oft – die Summe an negativen Einflüssen, die den Schmerz unterhält. Hierzu zählen Fehlstellungen in der
weiterlesenAkupunktur als sinnvolle Ergänzung zur Osteopathie
Gerade bei akuten Bandscheibenvorfällen und Nervenwurzelentzündungen braucht der Körper mehr als nur eine manuelle biomechanische Dekompression. Auch bei neuropathischen Schmerzzuständen erscheint es aus meiner Erfahrung heraus sinnvoll auf verschiedenen Ebenen einzugreifen: Die Akupunktur, insbesondere die Ohrakupunktur, bietet eine sinnvolle Möglichkeit Schmerzzustände mittelfristig deutlich zu limitieren. Während meines Sommerurlaubs konnte ich durch eine Behandlung mit Dauernadeln
weiterlesenSchmerzen auf einer Körperseite
Einseitige Körperschmerzen tauchen immer häufiger in der osteopathischen Praxis auf. Sie sind gerne im Lenden- und Nackenbereich konzentriert. Auch die mittleren Gelenke – wie Ellbogen und Knie – können betroffen sein. Hand- und Fußgelenke können ebenfalls mit involviert sein. Das Ausmaß der Beschwerden variiert in den meisten Fällen – abhängig vom aktuellen Stresslevel. Manch einen
weiterlesenDarmdrehung
Heute gibt es einen Exkurs in die Embryologie mit dem Thema Darmdrehung; beginnend ab dem 32. Tag der Embryonalentwicklung. Die Knospen der unteren Extremitäten sind bereits angelegt. In dieser Phase reicht der Mitteldarm vom Scheitel des Zwölffingerdarms, der über die Gallengänge an die große Leberanlage fixiert ist, bis zum letzten Drittel des querverlaufenden Dickdarms. Der Mitteldarm
weiterlesenLeitbahnsehnen
Ich komme immer wieder darauf zurück. Das, was in der fernöstlichen Heilkunde seit Jahrtausenden Bestand hat, wird auch in der westlichen Medizin darstellbar. In unserem Verständnis müssen die Dinge sichtbar sein, sonst glauben wir nicht an deren Existenz. Aber letzten Endes kommen wir alle ans selbe Ziel! In Guimberteaus Video kann man sehr schön die
weiterlesenDie Holo Bewegung
Es gibt vielleicht eine sich unserer Beobachtung entziehende höhere Organisationsstufe, auf der die globalen Prozesse synchronisiert und verändert werden: Das, was wir mit leerem Raum bezeichnen, ist in Wirklichkeit die Verdichtung, das Plenum. Das Plenum bildet den Grund von allem. Die Dinge, die vor unseren Sinnen erscheinen, sind abgeleitete Formen dieser Ur-Verdichtung. Dias Plenum stellt
weiterlesen