Was passiert, wenn die Gallenblase entfernt wurde?

Gallengangssystem

Legende des (1.) Gallenwegssystems: 2. Intrahepatische Gallenwege, 3. Linker und rechter Lebergang, 4. Ductus hepaticus communis, 5. Ductus cysticus, 6. Ductus choledochus (Hauptgallengang), 8. Papilla duodeni major, 9. Gallenblase, 10.–11. Linker und rechter Leberlappen. 12. Milz, 13. Speiseröhre, 14. Magen. 15. Bauchspeicheldrüse: 16.-17. Ductus pancreaticus, 18. Dünndarm: 19. Zwölffingerdarm, 20. Jejunum, 21.–22: Nieren

weiterlesen

Der Milzmeridian

Lokalisierung der Milz im Bereich der linken Flanke

Der Leitbahn des Funktionskreises Milz wird in der chinesischen Medizin große Aufmerksamkeit geschenkt. Bei meinem Lehrer dahingegen hat sie kaum Erwähnung gefunden. Für ihn spielte der Lebermeridian eine größere Rolle. Ich kann mich erinnern, wie er sie als Bauch- und Zwerchfellmeridian bezeichnete. Möglich ist, dass der Milzmeridian den Tonus des Bauchfells mitbestimmt, wird ihre Energie

weiterlesen

Yodoho

Zur Stärkung der Körpermitte wird sich im Raja Yoga unterschiedlicher Schüttelübungen bedient. Die hier vorgestellte Übung stammt aus dem Curriculum von Meister Tempu Nakamura. Die Schüttelbewegungen fazilitieren die beiden Hüftöffner – auch Psoasmuskel genannt. Häufig ist diese kräftige Muskelgruppe einseitig verspannt: es entsteht eine statische Wirbelsäulenverkrümmung. Meiner Meinung nach hat dieser Muskel die Eigenschaft sich

weiterlesen

Qi

Kanji Symbol für "Qi" - Kalligrafie

Ein ganz zentraler Begriff in der fernöstlichen Medizin ist der des Qi, oder wie die Japaner sagen Ki. Qi lässt sich nicht so einfach in unsere Breiten übertragen. Annäherungen wie ‚Energie‘ oder ‚Kraft‘ werden der eigentlichen Bedeutung nicht gerecht. Paul Unschuld übersetzt es mit dem Wort ‚Einfluss‘: So beschreibt der Begriff Genki im Japanischen die

weiterlesen

Sotai

Wechselwirkungsgesetz

Sōtai(ho) ist ein modernes körpertherapeutisches System, entwickelt von dem japanischen Arzt Dr. Keizo Hashimoto. Zentral steht der Gedanke, durch Betonung der angenehmen Bewegungsrichtung den Körper ins Lot zu bringen. Sotai(ho) wurde von Dr. Hashimoto aus dem Erfahrungsschatz der traditionellen orientalischen Heilkünsten entwickelt. Indem es Spannungs- und Haltemuster entwirrt, ist es eine Methode zur neuromuskulären Neustrukturierung

weiterlesen

Der Gallenblasenmeridian

Gallenblasenmeridian

Als zugeordnetes Hohlorgan zum Leberfunktionskreis wird sie mit der Wandlungsphase Holz assoziiert. Holz entspricht dem Antrieb, dem Wachstum und der Aggression. Die Gallenblase kontrolliert die Verteilung der Nährstoffe im Körper, sie regelt Menge und Mischung der Verdauungssäfte. Das sind Speichel, Pankreassekrete, Galle und andere Darmenzyme. Masunaga zufolge regelt die Gallenblase auch die Produktion der Schilddrüsenhormone.

weiterlesen

Flüsse und Ozeane

Wellengang am Strand auf Sardinien

In der fernöstlichen Medizin spricht man von 12 Hauptmeridianen, die sich in den ersten sieben Lebensjahren entwickeln und von acht außerordentlichen Gefäßen, die bereits in der Embryonalperiode angelegt sind. Die Hauptmeridiane repräsentieren die fünf Funktionskreise entsprechend den fünf Wandlungsphasen (Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser) Grundsätzlich gilt, dass die Hauptmeridiane allesamt eine Flussrichtung und eine

weiterlesen