Knieschmerzen

Kniegelenk von hinten - Von Henry Vandyke Carter - Henry Gray (1918) Anatomy of the Human Body (See "Buch" section below)Bartleby.com: Gray's Anatomy, Tafel 348, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=335154

Schmerzen sind der häufigste Grund meine Praxis aufzusuchen. Ein nicht unerheblicher Teil der Patienten, die meine Dienste benötigen, hat Knieschmerzen. Diese sind regelmäßig an der Innenseite des Kniegelenks lokalisiert. Warum das so ist versuche ich in diesem Artikel herauszuarbeiten. Im Prinzip kann das Knie nur beugen und strecken. Bewegungen außerhalb der Beinachse – also in

weiterlesen

Akupunktur als sinnvolle Ergänzung zur Osteopathie

Meridianbild der Ming-Dynastie: Jueyin Pericardium-der Hand

Gerade bei akuten Bandscheibenvorfällen und Nervenwurzelentzündungen braucht der Körper mehr als nur eine manuelle biomechanische Dekompression. Auch bei neuropathischen Schmerzzuständen erscheint es aus meiner Erfahrung heraus sinnvoll auf verschiedenen Ebenen einzugreifen: Die Akupunktur, insbesondere die Ohrakupunktur, bietet eine sinnvolle Möglichkeit Schmerzzustände mittelfristig deutlich zu limitieren. Während meines Sommerurlaubs konnte ich durch eine Behandlung mit Dauernadeln

weiterlesen

Was passiert, wenn die Gallenblase entfernt wurde?

Gallengangssystem

Legende des (1.) Gallenwegssystems: 2. Intrahepatische Gallenwege, 3. Linker und rechter Lebergang, 4. Ductus hepaticus communis, 5. Ductus cysticus, 6. Ductus choledochus (Hauptgallengang), 8. Papilla duodeni major, 9. Gallenblase, 10.–11. Linker und rechter Leberlappen. 12. Milz, 13. Speiseröhre, 14. Magen. 15. Bauchspeicheldrüse: 16.-17. Ductus pancreaticus, 18. Dünndarm: 19. Zwölffingerdarm, 20. Jejunum, 21.–22: Nieren

weiterlesen

Der Milzmeridian

Lokalisierung der Milz im Bereich der linken Flanke

Der Leitbahn des Funktionskreises Milz wird in der chinesischen Medizin große Aufmerksamkeit geschenkt. Bei meinem Lehrer dahingegen hat sie kaum Erwähnung gefunden. Für ihn spielte der Lebermeridian eine größere Rolle. Ich kann mich erinnern, wie er sie als Bauch- und Zwerchfellmeridian bezeichnete. Möglich ist, dass der Milzmeridian den Tonus des Bauchfells mitbestimmt, wird ihre Energie

weiterlesen

Yodoho

Psoas: LWS Aufrichtung

Zur Stärkung der Körpermitte wird sich im Raja Yoga unterschiedlicher Schüttelübungen bedient. Die hier vorgestellte Übung stammt aus dem Curriculum von Meister Tempu Nakamura. Die Schüttelbewegungen fazilitieren die beiden Hüftöffner – auch Psoasmuskel genannt. Häufig ist diese kräftige Muskelgruppe einseitig verspannt: es entsteht eine statische Wirbelsäulenverkrümmung. Meiner Meinung nach hat dieser Muskel die Eigenschaft sich

weiterlesen

Qi

Kanji Symbol für "Qi" - Kalligrafie

Ein ganz zentraler Begriff in der fernöstlichen Medizin ist der des Qi, oder wie die Japaner sagen Ki. Qi lässt sich nicht so einfach in unsere Breiten übertragen. Annäherungen wie ‚Energie‘ oder ‚Kraft‘ werden der eigentlichen Bedeutung nicht gerecht. Paul Unschuld übersetzt es mit dem Wort ‚Einfluss‘: So beschreibt der Begriff Genki im Japanischen die

weiterlesen

Sotai

Wechselwirkungsgesetz

Sōtai(ho) ist ein modernes körpertherapeutisches System, entwickelt von dem japanischen Arzt Dr. Keizo Hashimoto. Zentral steht der Gedanke, durch Betonung der angenehmen Bewegungsrichtung den Körper ins Lot zu bringen. Sotai(ho) wurde von Dr. Hashimoto aus dem Erfahrungsschatz der traditionellen orientalischen Heilkünsten entwickelt. Indem es Spannungs- und Haltemuster entwirrt, ist es eine Methode zur neuromuskulären Neustrukturierung

weiterlesen