Osteopathie ist eine eigenständige und ganzheitliche Form der Heilkunde, die ausschließlich mit den Händen diagnostiziert und behandelt. Dabei geht es darum, die Ursachen von Beschwerden zu erkennen und den ganzen Menschen zu sehen. Gerade für Kinder ist die Osteopathie eine wertvolle Form der Komplementärmedizin: sie unterstützt den Körper sanft und hilft, die natürlichen Selbstregulierungskräfte anzuregen.
weiterlesenDr. A. T. Still demonstriert seinen Schülern Behandlungstechniken der Schulter
In seiner Autobiographie beschrieb er sich selbst als „möglicherweise den besten lebenden Anatom“. Anders als die zu seiner Zeit bereits von Louis Pasteur fest etablierte Existenz von Mikroben und ebenso wie die von Robert Koch aufgezeigte Rolle derselben bei der Entstehung von Erkrankungen, spielten diese im Denkmodell von A. T. Still keine übergeordnete Rolle. 1910
weiterlesenKnieschmerzen
Schmerzen sind der häufigste Grund meine Praxis aufzusuchen. Ein nicht unerheblicher Teil der Patienten, die meine Dienste benötigen, hat Knieschmerzen. Diese sind regelmäßig an der Innenseite des Kniegelenks lokalisiert. Warum das so ist versuche ich in diesem Artikel herauszuarbeiten. Im Prinzip kann das Knie nur beugen und strecken. Bewegungen außerhalb der Beinachse – also in
weiterlesenOsteopathie – hilft sie oder ist sie nur teuer?
„Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen“ ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Darin werden wir klären, was es mit weitverbreiteten Mythen auf sich hat. Und welche Sie davon wirklich glauben können. Was kann Osteopathie wirklich? Die einen schwören auf diese Art der ganzheitlichen Therapie, die anderen halten es für überteuerten Humbug. Wie funktioniert Osteopathie? Bei welchen Beschwerden kann
weiterlesenDoc Fischer: Schmerzfrei dank Osteopathie?
Als alternative Therapieform verspricht die Osteopathie durch sanfte Berührungen, Spannungen und Verkrampfungen zu lösen. Funktioniert das wirklich? Die Osteopathie wird in drei Bereiche aufgeteilt. Für die parietale Osteopathie – die der manuellen Therapie sehr nah verwandt ist – gibt es die aussagekräftigsten Studienergebnisse. Die kraniosakrale Osteopathie ist dahingegen kaum belegt – was wohl daran liegt,
weiterlesenWarum ziehen wir bei Stress die Schultern hoch?
Jeder kennt es, bei zunehmender Anspannung ziehen wir die Schultern hoch und die Nackenregion verkrampft sich. Warum tun wir dies? Was für einen Grund könnte es geben? Tatsächlich gibt es eine anatomische Verbindung der Nebennieren – die ja ein wichtiger peripherer Ort für die Freisetzung von Stresshormonen sind – und der Schulter-/Nackenregion. Abb. von Henry
weiterlesenSchmerzen auf einer Körperseite
Einseitige Körperschmerzen tauchen immer häufiger in der osteopathischen Praxis auf. Sie sind gerne im Lenden- und Nackenbereich konzentriert. Auch die mittleren Gelenke – wie Ellbogen und Knie – können betroffen sein. Hand- und Fußgelenke können ebenfalls mit involviert sein. Das Ausmaß der Beschwerden variiert in den meisten Fällen – abhängig vom aktuellen Stresslevel. Manch einen
weiterlesen