Plagiozephalie

Kleinkind: osteopathische Behandlung seines Kopfes

Oft wird der Begriff „Plagiozephalie“ verwendet, wenn es um Kopfdeformitäten im Allgemeinen geht, da dies die häufigste Form der Schädelabweichungen ist. Wahrscheinlich hast du auch schon vom „Flathead-Syndrom“ gehört. Unter diesem Begriff werden viele Symmetriestörungen in der Kopfbildung des Babys zusammengefasst. In diesem Beitrag sprechen wir über die verschiedenen Arten von lagerungsbedingten Kopfdeformitäten und ihrer

weiterlesen

Osteopathie und Kinder

Mädchen erhält Kraniobehandlung

Die Behandlung von Kindern ist ein ganz eigenes Aufgabenfeld in der osteopathischen Praxis. Hier geht es um mehr als das reine Berichtigen von körperlichen Einschränkungen. Besonders erwähnenswert sind hier die Säuglinge, die noch nicht auf eigenen Füßen stehen, sondern sich ihre motorischen Fertigkeiten nach einem Masterplan erarbeiten dabei sind. Sie leben in einem Feld, das

weiterlesen

Das Kiefergelenk und seine Verbindung zum Zungenbein

Unterkiefer

Das Temporomandibulargelenk ist das einzige echte Gelenk im Schädel. Der Unterkiefer entwickelt sich – wie der Oberkiefer – aus dem Meckelschen Knorpel. Auch die Entwicklung der Ohrknöchelchen geschieht aus demselben Schlundbogen heraus. Nicht zu vergessen, der Unterkieferast des Trigeminusnervs findet hier ebenfalls seinen Ursprung. Ober- und Unterkiefer sind von ihrer Anlage her verformbare Knochen.

weiterlesen

Schwindel

Reflexionen

Schwindelsymptome sind so vielfältig wie ihre Ursachen. Da gibt es zum Beispiel den Drehschwindel, den Schwankschwindel, den ungerichteten und den gerichteten, sowie den zentralen und den peripheren Schwindel. Der gutartig anfallsweise auftretende Lagerungsschwindel (BPLS) lässt sich auf eine Störung im Innenohr zurückführen. Diese Art ist einfach zu behandeln, kann in 15 Prozent der Fälle erneut

weiterlesen

Heilkraft der Hände

Hand

Die Sendung „scobel“ beschäftigt sich eingehend mit einem ausgewählten Themenkomplex. Die Gesprächsrunde von Moderator Gert Scobel und seinen Gästen aus unterschiedlichen Fachrichtungen nimmt aktuelle Fragestellungen auf und diskutiert sie kontrovers – auch mit Blick auf die ethisch-moralischen Implikationen wissenschaftlicher Forschung. Sendung vom 23.04.2020. In Deutschland wird oft zu schnell an Rücken, Knie oder Hüfte operiert.

weiterlesen

Osteopathie – Heilen mit den Händen — Filmtipp auf Arte

Pfeil mit Tangramhölzchen

Osteopathen ertasten Verspannungen, lösen Blockaden, behandeln den Bewegungsapparat und die inneren Organe – nur mit ihren Händen. Sie betrachten den Körper dabei stets als eine untrennbare Einheit, wollen seine Selbstheilungskräfte aktivieren. Immer mehr Patienten folgen diesem Ansatz. Kritiker hingegen bemängeln die dünne Studienlage. Wo stößt die Heilmethode an ihre Grenzen?   Sehr schön finde ich

weiterlesen