Organisation einer typischen eukaryotischen Tierzelle: 1. Nucleolus (Kernkörperchen) 2. Zellkern (Nukleus) 3. Ribosomen 4. Vesikel 5. Raues (Granuläres) ER (Ergastoplasma) 6. Golgi-Apparat 7. Cytoskelett 8. Glattes (Agranuläres) ER 9. Mitochondrien 10. Lysosom 11. Cytoplasma (mit Cytosol und Cytoskelett) 12. Peroxisomen 13. Zentriolen 14. Zellmembran Seifriz war ein Naturforscher und Laborwissenschaftler, der die viskoelastischen Eigenschaften und die mikroskopische Struktur des Protoplasmas untersuchte. Seifriz untersuchte das strömende Protoplasma des Schleimpilzes Physarum polycephalum und prägte das Wort „Protoplasmatologe“ für jemanden, der die Eigenschaften lebenden Protoplasmas untersucht. Professor Seifriz war ein
weiterlesenDr. A. T. Still demonstriert seinen Schülern Behandlungstechniken der Schulter
In seiner Autobiographie beschrieb er sich selbst als „möglicherweise den besten lebenden Anatom“. Andrew Taylor Still leugnete die zu seiner Zeit bereits von Louis Pasteur fest etablierte Existenz von Mikroben ebenso wie die von Robert Koch aufgezeigte Rolle derselben in der Entstehung von Erkrankungen. 1910 schrieb er sein erstes Lehrbuch für die von ihm gegründete
weiterlesenChronische und diffuse Schulterschmerzen
Immer wieder begegne ich in der Praxis Kunden, die über diffuse – also nicht klar lokalisierbare – Schulterschmerzen klagen. Bei diesen Beschwerden ist die Ursache dann auch nicht auf die eine Verletzung zurückzuführen. Es ist hier – wie so oft – die Summe an negativen Einflüssen, die den Schmerz unterhält. Hierzu zählen Fehlstellungen in der
weiterlesenOsteopathie – hilft sie oder ist sie nur teuer?
„Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen“ ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Darin werden wir klären, was es mit weitverbreiteten Mythen auf sich hat. Und welche Sie davon wirklich glauben können. Was kann Osteopathie wirklich? Die einen schwören auf diese Art der ganzheitlichen Therapie, die anderen halten es für überteuerten Humbug. Wie funktioniert Osteopathie? Bei welchen Beschwerden kann
weiterlesenDoc Fischer: Schmerzfrei dank Osteopathie?
Als alternative Therapieform verspricht die Osteopathie durch sanfte Berührungen, Spannungen und Verkrampfungen zu lösen. Funktioniert das wirklich? Die Osteopathie wird in drei Bereiche aufgeteilt. Für die parietale Osteopathie – die der manuellen Therapie sehr nah verwandt ist – gibt es die aussagekräftigsten Studienergebnisse. Die kraniosakrale Osteopathie ist dahingegen kaum belegt – was wohl daran liegt,
weiterlesenDas Zusammenspiel von Kiefer und Gesundheit: Wie Osteopathie bei Kieferproblemen helfen kann
Kiefergelenksbeschwerden sind weit verbreitet. Wie bereits in meinen Beiträgen Schmerzen auf einer Körperseite und Das Kiefergelenk und seine Verbindung zum Zungenbein erwähnt, hat das Kiefergelenk höchstwahrscheinlich eine ausgleichende Funktion und hilft den Rumpf zu stabilisieren. In diesem Beitrag habe ich bereits über das Links-Rechts-Ungleichgewichtig geschrieben: Der Gallenblasenmeridian. Aber auch Dysbalancen zwischen der Körpermitte und den
weiterlesenBaby Zwillinge streiten in Babysprache
Baby Zwillinge streiten miteinander in Babysprache um Socken und die Macht über die Kühlschranktür! Auch wenn es sehr lustig ist, wird einem klar, dass emotionale Informationen sehr deutlich übermittelt werden. Viel Spaß beim Ansehen. Zuletzt bearbeitet am 24. August 2023 um 9:20 Uhr.
weiterlesen