Organisation einer typischen eukaryotischen Tierzelle: 1. Nucleolus (Kernkörperchen) 2. Zellkern (Nukleus) 3. Ribosomen 4. Vesikel 5. Raues (Granuläres) ER (Ergastoplasma) 6. Golgi-Apparat 7. Cytoskelett 8. Glattes (Agranuläres) ER 9. Mitochondrien 10. Lysosom 11. Cytoplasma (mit Cytosol und Cytoskelett) 12. Peroxisomen 13. Zentriolen 14. Zellmembran Seifriz war ein Naturforscher und Laborwissenschaftler, der die viskoelastischen Eigenschaften und die mikroskopische Struktur des Protoplasmas untersuchte. Seifriz untersuchte das strömende Protoplasma des Schleimpilzes Physarum polycephalum und prägte das Wort „Protoplasmatologe“ für jemanden, der die Eigenschaften lebenden Protoplasmas untersucht. Professor Seifriz war ein
weiterlesenKnieschmerzen
Schmerzen sind der häufigste Grund meine Praxis aufzusuchen. Ein nicht unerheblicher Teil der Patienten, die meine Dienste benötigen, hat Knieschmerzen. Diese sind regelmäßig an der Innenseite des Kniegelenks lokalisiert. Warum das so ist versuche ich in diesem Artikel herauszuarbeiten. Im Prinzip kann das Knie nur beugen und strecken. Bewegungen außerhalb der Beinachse – also in
weiterlesenChronische und diffuse Schulterschmerzen
Immer wieder begegne ich in der Praxis Kunden, die über diffuse – also nicht klar lokalisierbare – Schulterschmerzen klagen. Bei diesen Beschwerden ist die Ursache dann auch nicht auf die eine Verletzung zurückzuführen. Es ist hier – wie so oft – die Summe an negativen Einflüssen, die den Schmerz unterhält. Hierzu zählen Fehlstellungen in der
weiterlesenSchlaf und sein Einfluss auf die Gesundheit
Die zirkadiane Uhr reguliert die Aktivitäten im Tagesverlauf. Um die Zeit des Körpernadirs also der niedrigsten Kerntemperatur früh am Morgen, ist die Leistungsfähigkeit träger, abends ist sie dynamischer. Der homöostatische Schlafdruck verläuft nach einem ähnlichen Muster. Die Leistungsfähigkeit lässt in den frühen Morgenstunden nach, wenn der Schlafdruck, der durch die zunehmende Konzentration von Adenosin im
weiterlesenBaby Zwillinge streiten in Babysprache
Baby Zwillinge streiten miteinander in Babysprache um Socken und die Macht über die Kühlschranktür! Auch wenn es sehr lustig ist, wird einem klar, dass emotionale Informationen sehr deutlich übermittelt werden. Viel Spaß beim Ansehen. Zuletzt bearbeitet am 24. August 2023 um 9:20 Uhr.
weiterlesenDer Milzmeridian
Der Leitbahn des Funktionskreises Milz wird in der chinesischen Medizin große Aufmerksamkeit geschenkt. Bei meinem Lehrer dahingegen hat sie kaum Erwähnung gefunden. Für ihn spielte der Lebermeridian eine größere Rolle. Ich kann mich erinnern, wie er sie als Bauch- und Zwerchfellmeridian bezeichnete. Möglich ist, dass der Milzmeridian den Tonus des Bauchfells mitbestimmt, wird ihre Energie
weiterlesenYodoho
Zur Stärkung der Körpermitte wird sich im Raja Yoga unterschiedlicher Schüttelübungen bedient. Die hier vorgestellte Übung stammt aus dem Curriculum von Meister Tempu Nakamura. Die Schüttelbewegungen fazilitieren die beiden Hüftöffner – auch Psoasmuskel genannt. Häufig ist diese kräftige Muskelgruppe einseitig verspannt: es entsteht eine statische Wirbelsäulenverkrümmung. Meiner Meinung nach hat dieser Muskel die Eigenschaft sich
weiterlesen