Grundsätzlich ist die Muskulatur in Längsrichtung angeordnet. Nur an bestimmten Übergangsregionen gibt es quer verlaufende Strukturen, die Diaphragmen. Eines davon ist das Zwerchfell.
Das Zwerchfell verlagert sich während der Embryonalentwicklung mit der Streckung des Halses gemeinsam mit dem Herz in Richtung Becken. Die Nervenversorgung stammt deshalb aus den Halssegmenten C3 bis C6, die mit dem zweiten bis vierten Wirbel assoziiert werden.
Das Zwerchfell trennt den Brustraum vom Bauchraum. Es entstehen zwei der drei sogenannten Kavitäten: Prinzipiell versucht eine Kavität (Körperhöhle) den Spannungszustand der benachbarten anzunehmen:

Druckveränderungen und ihre Folgen: Wenn im Bauch (untere Kugel) der Druck zunimmt, reagiert der Brustkorb (mittlere Kugel) zunächst mit einer Druckverringerung um dann im zweiten Schritt den Druck anzugleichen.
In der chinesischen Medizin wird der sechste Brustwirbel mit dem abdominalen Diaphragma assoziiert. Anatomisch befindet sich auf dieser Höhe die Zwerchfellkuppel. Am sechsten Brustwirbel ist auch das Rückenmark mit seiner harten Umkleidung, der Dura mater, befestigt.
Wenn ich an den Strukturen im Bauch arbeite kann ich beobachten, wie die Spannung aus Bwk 6 entweicht. Dazu gehören auch Strukturen aus der Oberbauchregion und der Lumbalregion. Das finde ich spannend.
Um wieder auf das Bild der Kavitäten zurückzukommen: Wenn ich die Spannung im Bauch verändere hat das Konsequenzen für die Spannung im Thorax. Übertragende Struktur scheint hier das Zwerchfell zu sein. Über diesen Weg können Spannungen auch auf die zentralen Membranen übertragen werden und so werden meines Erachtens Spannungszustände auch in der Lenden- und Nackenregion unterhalten.
Nächste Woche gehe ich auf einen Lehrgang, in dem der Fokus auf viszerale Bauchorgane gerichtet wird. Ich werde berichten und freue mich auch, mein Repertoire um neue Einsichten und Techniken erweitern zu können.
Beitragsbild stammt von Henry Vandyke Carter – Henry Gray (1918) Anatomy of the Human Body Bartleby.com: Gray’s Anatomy, Tafel 391, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=607814



