Auf Osteopathie-Visite mit Klaas und Dennis: Der Interviewgast Helge Franke ist seit über 20 Jahren Osteopath und beschäftigt sich unermüdlich mit der wissenschaftlichen Untermauerung der Osteopathie. Er ist Autor der meisten systematischen Reviews zur Osteopathie (darunter auch für die Cochrane Collaboration), hat mit OSTlib eine eigene Datenbank für die Osteopathie geschaffen und das Institut für
weiterlesenOsteopathie für Neugeborene
Dieser Film zeigt die frühkindliche Osteopathie bei Neugeborenen. Bei den hier gezeigten Techniken sehen wir Entwringungsbewegungen der Neugeborenen, die ihre Stressachse verlassen und in ihre Mitte zurückkehren. Spezialisierte Osteopath:innen können Neugeborenen in ihren ersten Lebenstagen helfen und können sie die ersten Lebensjahre unterstützen. Das Ziel: es den Kindern ermöglichen in einem optimalen Spannungsgefüge aufwachsen zu
weiterlesenDer Klumpfuß
Diese frühkindliche Fehlstellung kommt bei jeder 1000. Geburt vor. Ursache für den erworbenen Klumpfuß ist eine Schwächung der Peroneusmuskeln, welche vom oberflächigen Peroneusnerv innerviert werden, die sowohl eine Folge von Verletzungen als auch von Infektionen sein kann. Als „Klumpfußmuskel“ wird der M. tibialis posterior bezeichnet, der den Fuß in Supination („löffeln“) und Plantarflexion („Fuß ausstrecken“)
weiterlesenGeburtsmuster
Um das Muster eines Kindes zu verstehen, gilt es als Kinderosteopath die Geburt näher zu betrachten. Dieses einschneidende Erlebnis – bei dem das Kind aus dem geschützten Mutterleib in die offene und physisch bedrohliche Welt entlassen wird – kann als erste Traumatisierung verstanden werden. Gewaltige Kräfte wirken auf das Fötus ein: von oben drückt die
weiterlesenSeifriz: Protoplasma – Was bedeutet Leben?
Organisation einer typischen eukaryotischen Tierzelle: 1. Nucleolus (Kernkörperchen) 2. Zellkern (Nukleus) 3. Ribosomen 4. Vesikel 5. Raues (Granuläres) ER (Ergastoplasma) 6. Golgi-Apparat 7. Cytoskelett 8. Glattes (Agranuläres) ER 9. Mitochondrien 10. Lysosom 11. Cytoplasma (mit Cytosol und Cytoskelett) 12. Peroxisomen 13. Zentriolen 14. Zellmembran Seifriz war ein Naturforscher und Laborwissenschaftler, der die viskoelastischen Eigenschaften und
weiterlesenDr. A. T. Still demonstriert seinen Schülern Behandlungstechniken der Schulter
In seiner Autobiographie beschrieb er sich selbst als „möglicherweise den besten lebenden Anatom“. Anders als die zu seiner Zeit bereits von Louis Pasteur fest etablierte Existenz von Mikroben und ebenso wie die von Robert Koch aufgezeigte Rolle derselben bei der Entstehung von Erkrankungen, spielten diese im Denkmodell von A. T. Still keine übergeordnete Rolle. 1910
weiterlesenKnieschmerzen
Schmerzen sind der häufigste Grund meine Praxis aufzusuchen. Ein nicht unerheblicher Teil der Patienten, die meine Dienste benötigen, hat Knieschmerzen. Diese sind regelmäßig an der Innenseite des Kniegelenks lokalisiert. Warum das so ist versuche ich in diesem Artikel herauszuarbeiten. Im Prinzip kann das Knie nur beugen und strecken. Bewegungen außerhalb der Beinachse – also in
weiterlesen

